Editorial
Das Jahr 2024 war von zahlreichen Krisen geprägt, die die instabile Weltlage noch verstärkten. Kriege, extreme Wetterereignisse und wirtschaftliche Unsicherheiten schüren jedes Jahr Unsicherheiten und Ängste. In diesem fragilen globalen Umfeld sind in viele Menschen in der Schweiz auf Hilfe, Unterstützung und ein offenes Ohr angewiesen. Bei der Fondation Groupe Mutuel sind wir uns dessen bewusst. Es liegt in unserer gesellschaftlichen Verantwortung, alles zu unternehmen, um diese Menschen nicht allein zu lassen, ihnen zu helfen und sie in Gesundheitsfragen so gut wie möglich zu unterstützen. Die drei Grundwerte der Groupe Mutuel, Hilfsbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein und Proaktivität, zeigen, dass die Wirtschaft in der Schweiz und im Wallis eine wichtige Rolle spielen kann. Als Zeichen der Verantwortung und der Solidarität wurde 2018 die Fondation Groupe Mutuel gegründet. Die Stiftung ist nicht nur Eigentümerin der Groupe Mutuel Holding AG, sondern sie engagiert sich auch ganz konkret für das Wohlergehen der auf Hilfe angewiesenen Menschen.
So hat Fondation Groupe Mutuel im Jahr 2024 zahlreiche Projekte und Vereine sowie Menschen in Not unterstützt. Zudem ist sie auch in der Forschung rund um das Gesundheitswesen tätig, um bei dessen Verbesserung eine aktive Rolle einzunehmen.
Die Fondation Groupe Mutuel hat im vergangenen Jahr über 30 Vereine aus der Deutschschweiz, der Romandie und dem Tessin unterstützt. Vereine und Stiftungen, die Hoffnungsträger sind und nachhaltige, ehrgeizige und konkrete Projekte in den Bereichen Gesundheit, Pflege, Begleitung, Rehabilitation und Prävention verfolgen. So hat die Fondation Groupe Mutuel im Jahr 2024 im Rahmen von «Groupe Mutuel bewegt» dank dem Engagement der Mitarbeitenden die Stiftung IdéeSport sowie das Kinderspital Zürich unterstützt. Rund 800 Personen haben zusammen im Mai 2024 1 289 201 Bewegungsminuten (oder 21 487 Stunden bzw. 900 Tage) gesammelt. Für jede Tranche von 250 000 Minuten wurden 1 000 Franken gespendet, pro Organisation also über 5 000 Franken.
Im Dezember 2024 hat die Fondation Groupe Mutuel einmal mehr mit RTS und SRF zusammengespannt und deren Spendenaktion unterstützt. Dabei kamen 27 000 Franken für die Glückskette zusammen. Mit diesem Geld wurden Vereine und Institutionen unterstützt, die sich gegen Kindesmisshandlung einsetzen. Ein Teil des gesammelten Betrags bestand zum einen aus dem Versprechen, jede erfolgreich gemeisterte Challenge an den Westschweizer Weihnachtsmärkten mit 3 000 Franken zu belohnen (eine Challenge pro Weihnachtsmarkt). Der andere Teil des Betrags ergab sich aus dem Verkauf von Lebkuchen in den Cafeterias und Service-Centern der Groupe Mutuel. Und zu guter Letzt haben unsere Kolleginnen und Kollegen in den Agenturen die Kunden auf die Aktion aufmerksam gemacht und dazu mit Spendenaufrufen versehene Leckereien verteilt. Die so eingegangenen Spenden flossen direkt an die Glückskette.
Unerwartete Kosten im Zusammenhang mit einer schweren Krankheit oder einem Unfall können das Budget eines Haushalts erheblich belasten. Zudem ist es durchaus möglich, dass neuartige und in der Schweiz noch nicht anerkannte Behandlungsmethoden für einen Teil der Bevölkerung nicht bezahlbar sind. Vor diesem Hintergrund hat die Fondation Groupe Mutuel auch Einzelpersonen unterstützt, die sich für punktuelle Hilfe bei der Finanzierung von Behandlungen an uns gewandt haben.
Was die Unterstützung von Studien und Forschung im Hinblick auf das Gesundheitssystem betrifft, konzentrierte sich diese im Jahr 2024 auf die zwei Schwerpunkte Überversorgung und unangemessene Behandlungen. Ziel war es, den Patienten in den Mittelpunkt zu stellen, mit folgender Frage im Fokus: Welchen Mehrwert kann man in den gesamtheitlichen Prozess der Betreuung und Heilung einbringen?
In diesem Jahresbericht geben wir Ihnen eine Übersicht über unsere Tätigkeiten im Jahr 2024. Ich freue mich sehr, dass die Fondation Groupe Mutuel aktiv dazu beiträgt, Menschen zu helfen, die leiden und Hilfe benötigen. Das ist der Kern ihres Handelns, ihrer Ambitionen und ihrer Mission.
Für den Stiftungsrat
Karin Perraudin
Präsidentin